Schatz
Angelehnt an die organischen Formen von Goldadern im Gestein und deren symbolischer Bedeutung im Kintsugi, mit denen es uns an die drei Wahrheiten erinnern soll – nichts bleibt, nichts ist abgeschlossen und nichts ist perfekt.
Angelehnt an die organischen Formen von Goldadern im Gestein und deren symbolischer Bedeutung im Kintsugi, mit denen es uns an die drei Wahrheiten erinnern soll – nichts bleibt, nichts ist abgeschlossen und nichts ist perfekt.
Komponiert in Anlehnung an das Zusammenspiel verschiedener Erze mit dem umliegenden Gestein, reflektiert das Triptychon “ Elemente “ an Werken nicht nur ein Gefühl der Stabilität und Sicherheit, sondern betont im Kontrast auch die verborgenen Schätze, die wir finden können, sollten wir diesen Status quo brechen.
Die Komposition der Kraniche im Werk “ Waldblick “ ist inspiriert von der Empfindung des Lichts, das an einem heißen Sommertag durch die Blätter eines dichten Waldes auf die feine Haut des Gesichts fällt und ein Gefühl der Entspannung und Glückseligkeit auslöst.
Klar getrennt, verschieden – und doch gemeinsam. „Zusammen“ verkörpert durch das Wechselspiel verschiedenster Farben und Intensitäten wie wir uns über unsere Unterschiede hinwegsetzen können, um gemeinsam etwas größeres, schöneres erschaffen zu können.
1000 Kraniche gelten in Japan schon lange als von Herzen kommender Wunsch zur Genesung oder als Glücksbringer. Seit der Geschichte von Sadako Sasaki stehen sie auch wie kaum ein anderes Symbol für den innigen Wunsch nach Frieden.
Wie lange dauert das 1000 Kraniche Falten und welche Bedeutung hat die Art des Papiers? Und warum dauert es Hunterte Stunden bis zum fertigen Kunstwerk?
Sadako Sasaki war eine japanische Überlebende der Atombombenschläge auf Hiroshima und Nagasaki. Während ihrer schweren Erkrankung an Leukämie begann sie 1000 Kraniche zu falten.